MERMAID - Maritime Routing-Grafik auf der Grundlage von AIS-Daten
Inhaltsübersicht
In globalen Versorgungsketten spielen die Übergänge zwischen See- und Landtransport eine wichtige Rolle, da der Seetransport auf globaler Ebene einen bedeutenden Teil der globalen Gütertransportleistung erbringt. Zuverlässige Informationen über die voraussichtliche Ankunft eines Schiffes im Bestimmungshafen sind für einen reibungslosen Übergang von großer Bedeutung. Während die Schiffsführung und ihre Reedereien in der Regel umfassend über die Reiseplanung informiert sind, ist dies bei den Absendern und Spediteuren der Waren nicht der Fall. Ändert sich die Ankunft, werden sie oft erst kurzfristig informiert. Dies führt zu unnötigen Stillstands- und Wartezeiten und verhindert eine effiziente "just-in-time"-Planung.
Für eine zuverlässige Vorhersage der Ankunftszeit sind detaillierte Schiffsdaten (Zielhafen, Reisegeschwindigkeit, Kurs, aktuelle Position, Wetter, Tiefgang, Tidezeiten usw.) sowie eine Vorhersage der geplanten Schiffsroute und der benötigten Reisezeit erforderlich. Die Daten der Schiffe liegen u.a. in Form von AIS-Daten (automatisches Identifikationssystem) vor, allerdings nicht in der für die obige Vorhersage erforderlichen Form.
Ziel des Projekts
In dem MERMAID wird eine Methode für die Routenplanung und die genaue Schätzung der geschätzten Ankunftszeit (ETA) von Schiffen entwickelt. Das Ergebnis wird ein Modul sein, das in der Lage ist, ein routingfähiges Edge-Node-Modell des Seeverkehrs auf der Grundlage von AIS-Daten abzuleiten. Neben der genauen Vorhersage der Ankunftszeit von Schiffen hat der Nutzer den Mehrwert einer genaueren Vorhersage und Visualisierung der Routen.
Die dafür benötigten AIS-Daten werden von dem Industriepartner JAKOTA Cruise Systems GmbH aus Rostock zur Verfügung gestellt. Darauf aufbauend werden Algorithmen implementiert, die einen routingfähigen Graphen für kommerziell genutzte Seewege erzeugen. Dieser Graph wird mit teilweise dynamischen und statischen Informationen (z.B. Geschwindigkeitsbegrenzungen, ggf. in Abhängigkeit vom Schiffstyp, Größenbeschränkungen, Tiefgangsbeschränkungen, Wetterbedingungen, Gezeiten, Einbahnstraßenregelungen) erweitert. Die dynamischen Informationen folgen dem Modell der Reisezeiten im Straßenverkehr: Sie sind tageszeitabhängig und als Prognose zu verstehen, die ein Routing-Algorithmus berücksichtigt. Auf der Grundlage dieses Diagramms können dann für jedes Schiff die wahrscheinlichste Route und die ETA ermittelt werden.
Ergebnisse
Als Ergebnis von MERMAID wurde aus den zur Verfügung gestellten AIS-Daten eine Grafik aller Seewege weltweit erstellt, die von der kommerziellen Schifffahrt genutzt werden. Das Diagramm wird in Abstimmung mit FleetMon getestet und erweitert, so dass es in bestehenden Systemen verwendet werden kann. Der Graph verbindet alle Häfen, die angefahren werden. Die Ergebnisse wurden auf der Logistikmesse transport logistic 2019 in München vorgestellt.
Veranstaltungen
Wann: 04.-07. Juni 2019
Wo: Am Gemeinschaftsstand der Region Köln/Bonn e.V., Halle B5, Stand 206.
Presse
Erobern Sie die Ozeane mit MERMAID - auf der transport logistic vom 4. bis 7. Juni 2019
Statussitzung: Forschungsprojekt MERMAID
Inhaltsübersicht
Projektkoordinator

DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Institut für Verkehrssysteme
Projektpartner

DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Institut für Kommunikation und Navigation
Assoziierte Partner

JAKOTA Cruise Systems GmbH
FleetMon | Auf den Spuren der sieben Weltmeere
Finanziert durch

DLR - Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
Technologie-Marketing
Projektdauer
Dezember 2017 - Februar 2020
Kontaktperson
JAKOTA Cruise Systems GmbH
Dr. Carsten Hilgenfeld
Tel.: +49 381 36765000