
SEAPEOPLE - Ermittlung der Anzahl der Menschen auf See
Inhaltsübersicht
Über das Projekt
Kreuzfahrtschiffe und Handelsschiffe befördern viele Tausende von Passagieren über die Ozeane. Nicht nur in Gefahrensituationen wie der aktuellen Corona-Epidemie ist es von Interesse, einen Überblick über die Menschenströme zu erhalten, die nationale Grenzen über die Ozeane hinweg überschreiten. Während es bei Kreuzfahrtschiffen einfach ist, zu berechnen, wie viele Passagiere sich an Bord eines Schiff befinden, ist es eine Herausforderung, die Menschen zu erfassen, die als Besatzung auf Handelsschiffen arbeiten. Derzeit gibt es kein Instrument und keine Anwendung für diesen Zweck. Nur die Hafenbehörden, in deren Hafen das Schiff angelegt hat, erhalten einen Bericht. Strukturierte Informationen würden die Behörden besser darauf vorbereiten, rechtzeitig Maßnahmen an Land zu ergreifen, damit die Menschen versorgt oder die Schiffe in andere Häfen umgeleitet werden können.
Ziel des Projekts
Das Ziel von SEAPEOPLE ist es, eine Anwendung innerhalb eines App-Containers zu entwickeln, die die Anzahl und räumliche Verteilung von Menschen auf See weltweit unabhängig vom Schiffstyp ermittelt.
So können Behörden oder Dienstleister im Krisenfall Versorgungskapazitäten im Voraus planen. Eine solche Darstellung kann auch die Grundlage für innovative Geschäftsmodelle in der Linienschifffahrt bilden, z.B. für die effektive Planung von Logistikketten. Die Anzahl der Personen wird auch für Schiffe in Häfen ermittelt. Daher wird die Anwendung auch für den Tourismus in der Nähe von Häfen aufgrund der besseren Planung von Bedeutung sein.
Umsetzung
Die Kenntnis der Anzahl und des Typs der aktiven Schiffe wird durch die Auswertung der "Automatic Identification System (AIS)-Daten" gewonnen, die für alle Schiffe obligatorisch sind. Diese Daten sind über das eigene globale AIS-Netz FleetMonzugänglich. Die Daten müssen gefiltert, strukturiert und aufbereitet werden, um für die geplante Anwendung genutzt werden zu können. Durch die Verknüpfung der AIS-Daten mit Schiffsinformationen aus unternehmenseigenen Datenbanken und zu recherchierenden externen Datenquellen wird der Personenfluss dargestellt. Für den Zweck des Projekts werden Big-Data-Algorithmen verwendet.
Presse
Inhaltsübersicht
Projektkoordinator

JAKOTA Cruise Systems GmbH
FleetMon | Auf den Spuren der sieben Weltmeere
Projektpartner
Assoziierte Partner

MARSIG mbH
Berater für die Seeschifffahrt

Finanziert durch
BMVI - Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Rahmen des Projekts
mFUND - Forschung zu Mobilität und datengestützten Anwendungen

Projektträger
TÜV Rheinland
Projektdauer
Februar 2021 - Juli 2022
Fördervolumen
100.000 Euro
Kontaktperson
FleetMon | JAKOTA Cruise Systems GmbH
Dr. Carsten Hilgenfeld
Tel.: +49 381 36765000